Alle Episoden

Interview: Dana Pietralla über Neurodiversität und das Potenzial kognitiver Vielfalt

Interview: Dana Pietralla über Neurodiversität und das Potenzial kognitiver Vielfalt

59m 13s

Was bedeutet es, anders zu denken? Warum ist das kein Makel, sondern eine Stärke? Dana Pietralla ist Neuropsychologin. Sie weiß, warum Neurodiversität kein Nischenthema ist, sondern ein gesellschaftliches Massenphänomen. Sie führt das Missverständnis auch auf die Medizin zurück. Die Gründerin eines Social Tech Startups, das sich mit digitaler Inklusion befasst, rät Bildungseinrichtungen und Politik, Menschen mit Autismus, ADHS oder Legasthenie nicht nur zu tolerieren, sondern zu integrieren. Besser noch: zu fördern.

Was bisweilen an strukturellen Hürden und Vorurteilen auf dem Arbeitsmarkt, fehlenden Diagnosen, fehlschlagender Integration liegt. Dana erklärt, welche Rahmenbedingungen neurodivergente Menschen brauchen, warum viele lieber schweigen als stigmatisiert zu...

Neurodiversität: Wir sind alle anders – Mit Dana Pietralla

Neurodiversität: Wir sind alle anders – Mit Dana Pietralla

48m 48s

Was ist eigentlich „normal“? Laut der Neuropsychologin und Unternehmerin Dana Pietralla: nichts. Denn jedes Gehirn funktioniert anders – und genau das ist auch gut so. Neurodiversität beschreibt diese Vielfalt in der Art, wie wir denken, fühlen und arbeiten.

Caro und Marvin widmen sich in dieser Folge einem Thema, das in vielen Unternehmen noch kaum angekommen ist: kognitive Diversität. Mit Blick auf Erfahrungen, Forschung und Stimmen aus der Praxis geht es darum, warum die Einteilung in „gesund“ oder „krank“ oft nicht weiterhilft und wie Menschen mit Autismus, ADHS oder Dyslexie im Berufsleben sichtbarer und selbstverständlicher Teil des Teams werden können. Denn...

Interview: „Vom BND gesucht – Arbeitgebergeheimnisse mit Martin Heinemann“

Interview: „Vom BND gesucht – Arbeitgebergeheimnisse mit Martin Heinemann“

46m 36s

„Wir suchen Terroristen (m|w|d) – Finde sie mit uns.“ Mit dieser Kampagne hat der Bundesnachrichtendienst für Aufsehen gesorgt. Was steckt hinter dieser provokanten Ansprache – und wie gelingt Employer Branding bei einer Organisation, die eigentlich im Verborgenen agiert?

Wir sprechen mit Martin Heinemann, Pressesprecher und Leiter Kommunikation des BND, über die Idee und den Effekt der Kampagne. Was haben Claims wie „Stell dir vor, du wirst vom BND gesucht. Als Teil des Teams.“ gebracht? Ein ehrliches und erstaunlich offenes Gespräch über Imagepflege in der Schattenwelt, Arbeitsalltag unter Geheimhaltung und den Versuch, junge Talente für einen Job zu gewinnen, über den...

Stell dir vor, der Geheimdienst sucht dich: Recruiting beim BND – mit Martin Heinemann

Stell dir vor, der Geheimdienst sucht dich: Recruiting beim BND – mit Martin Heinemann

45m 59s

Mit der provokanten Headline "Wir suchen Terroristen (m|w|d) – Finde sie mit uns" hat der BND im letzten Jahr für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Von einem simplen Plakat am Zaun der Berliner Zentrale bis in etliche Redaktionsräume Deutschlands. Klingt, als müssen Caro und Marvin mal über diesen Fall reden. Zum Glück lässt uns Martin Heinemann, Pressesprecher und Kommunikationsleiter des BND, einen Blick hinter die dicken Mauern des Geheimdienstes werfen.

Wie kommuniziert eine Organisation, die eigentlich dafür bekannt ist, zu schweigen? Wie kann sich eine Behörde abheben? Welche Stolpersteine und besonderen Bedingungen gibt es? Und wie funktioniert Employer Branding in...

Interview: Michael Eger über die Gen Z und berufliche Situationships

Interview: Michael Eger über die Gen Z und berufliche Situationships

25m 38s

Früher war man stolz, ein Leben lang für „die Firma“ zu arbeiten – zum Beispiel als Siemensjaner. Heute hingegen wechseln viele junge Arbeitnehmer*innen nach wenigen Jahren den Arbeitgeber. Bedeutet das einen Verlust von Loyalität? Im Gespräch mit Michael Eger schauen wir genauer hin: Wie verändert sich Loyalität im Zeitalter von Flexibilität, Selbstverwirklichung und Sinnsuche? Welche Werte sind der Gen Z wichtig – und warum ist ihre Loyalität nicht geringer, sondern einfach anders?

Es geht um emotionale Bindung statt Langzeitverträge, um das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden und die Frage, wie Unternehmen heute Vertrauen aufbauen können. Ein Interview über neue Arbeitsrealitäten, alte...

Gen Z: Generation Beziehungsunfähig? Mit Michael Eger

Gen Z: Generation Beziehungsunfähig? Mit Michael Eger

31m 37s

Lebenslang in einem Betrieb? Für viele aus der Gen Z undenkbar. Doch obwohl junge Arbeitnehmer*innen häufiger den Job wechseln, bedeutet das nicht, dass ihnen Loyalität fehlt – im Gegenteil. Die Jahre, die sie bleiben, investieren sie mit vollem Engagement.

In dieser Folge sprechen Caro und Marvin darüber, wie sich Loyalität in der Arbeitswelt verändert hat. Was bedeutet es heute, einem Arbeitgeber treu zu sein? Welche Rolle spielen Wertschätzung, Sinn und persönliche Weiterentwicklung? Und warum ist der Wunsch nach Flexibilität kein Zeichen dafür, undankbar zu sein?

Antworten gibt Experte Michael Eger, der mit Einblicken aus der Praxis erklärt, warum klassische Karrierewege...

Interview: Dr. Claudia Mahler über Altersdiskriminierung im Arbeitsalltag

Interview: Dr. Claudia Mahler über Altersdiskriminierung im Arbeitsalltag

41m 10s

In dieser Bonusfolge hört ihr das vollständige Gespräch zwischen Dr. Claudia Mahler und Marvin. Die UN-Menschenrechtsexpertin erklärt, wie sich Altersdiskriminierung in unserem alltäglichen Miteinander äußert. Ob die tückische Angewohnheit im Sprachgebrauch oder das fehlende Angebot für ältere Erwerbstätige, sich weiterzubilden. "Du siehst gut aus für dein Alter", ist nämlich kein Kompliment. Außerdem sorgen generationsübergreifende Narrative dafür, dass bestimmte Altersklassen mit fehlendem Selbstbewusstsein auf dem Arbeitsmarkt agieren und einen Jobwechsel zu riskant finden. Dabei haben sie Kompetenzen, die nur die Erfahrung hervorbringen kann.

Wie die Corona-Pandemie Altersdiskriminierungen entlarvt hat, wieso die Deutsche Bahn ein positives Beispiel ist und was uns Märchen...

Das  schlechte Image des Alterns – mit Dr. Claudia Mahler

Das schlechte Image des Alterns – mit Dr. Claudia Mahler

46m 59s

Der "alte weiße Mann", das "alte Eisen" oder "die Boomer": Im Arbeitsalltag hören wir oft Worte, die Altersgruppen diskriminieren. Die Sprache ist nur eine Variante, die das ausdrückt. In dieser Folge nehmen wir die Erwerbstätigen ins Visier, die aufgrund ihrer Lebensjahre einen anderen Umgang erfahren. Wusstest du, dass ältere Fachkräfte 108 Tage länger arbeitslos sind als jüngere? Caro und Marvin sprechen über die Lethargie von Unternehmen, Wissen und Gesundheit zu fördern. Über betagte Narrative, die die "Boomer" lähmen, in hohem Alter den Job zu wechseln und nicht zuletzt über die Diskriminierung im Bewerbungsprozess. Durch Software, Mensch oder beides.

Unterstützt durch...

Interview: Julia Neuen über die fehlende Rücksicht auf die weibliche Lebensrealität

Interview: Julia Neuen über die fehlende Rücksicht auf die weibliche Lebensrealität

47m 54s

In dieser Bonusfolge hört ihr das vollständige Gespräch zwischen Julia Neuen und Marvin – ungekürzt und im Fokus auf die Realität vieler Frauen im Arbeitsleben. Es geht um Perioden, Schwangerschaft, mentale Last und Wechseljahre. Wie müssen Unternehmen mit diesen Themen umgehen?

Julia teilt ihre Expertise als Female Lifecycle Expertin und bringt klare Worte und praktische Ansätze mit. Gemeinsam sprechen sie über blinde Flecken, gesellschaftliche Erwartungen und Fürsorgearbeit, die längst nicht mehr nur Privatsache ist. Eine Folge für alle, die Gleichstellung nicht als Buzzword, sondern als Kulturwandel verstehen wollen.

Besuch uns auf LinkedIn: Hier geht’s zu Marvin Behrens und Carolin Beier....

Zyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre: Kein Kapitalismus für Frauen? Mit Julia Neuen

Zyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre: Kein Kapitalismus für Frauen? Mit Julia Neuen

48m 1s

Omnipräsent und doch häufig ignoriert: die biologische Realität von Frauen. Periodenschmerzen, Schwangerschaften oder Menopause sind Themen, mit denen die Unternehmenswelt oft Berührungsängste hat – oder die fälschlicherweise als Probleme dargestellt werden, obwohl sie keine sind. In dieser Folge sprechen Caro und Marvin über die verschiedenen Phasen im Leben einer Frau. Wieso ist die Menstruation ein Tabu? Wann sind Frauen besonders produktiv? Welche Symptome tauchen in der Menopause auf?

Unterstützt werden sie von Julia Neuen, Expertin für Female Lifecycle Management, die das Gespräch mit Praxisbeispielen bereichert. Gemeinsam diskutieren sie, wie Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen ernst nehmen können. Eine Folge über...