Neurodiversität: Wir sind alle anders – Mit Dana Pietralla

Shownotes

Was ist eigentlich „normal“? Laut der Neuropsychologin und Unternehmerin Dana Pietralla: nichts. Denn jedes Gehirn funktioniert anders – und genau das ist auch gut so. Neurodiversität beschreibt diese Vielfalt in der Art, wie wir denken, fühlen und arbeiten.

Caro und Marvin widmen sich in dieser Folge einem Thema, das in vielen Unternehmen noch kaum angekommen ist: kognitive Diversität. Mit Blick auf Erfahrungen, Forschung und Stimmen aus der Praxis geht es darum, warum die Einteilung in „gesund“ oder „krank“ oft nicht weiterhilft und wie Menschen mit Autismus, ADHS oder Dyslexie im Berufsleben sichtbarer und selbstverständlicher Teil des Teams werden können. Denn die Realität ist: Unternehmen zahlen lieber Ausgleichsabgaben, statt inklusiv zu praktizieren.

Impulse kommen neben Dana Pietralla auch von Aaron Wahl. Er ist Autist und gibt einen persönlichen Einblick in seine Geschichte sowie die Realität auf dem Arbeitsmarkt. Eine Folge über Missverständnisse, Chancen und die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken. Denn neurodivergente Perspektiven sind ein Gewinn für alle.

Besuch uns auf LinkedIn: Hier geht’s zu Marvin Behrens und Carolin Beier. Noch nicht genug? Gut so! Auf unserem Blog hast du noch jede Menge Lesestoff. Du kannst dich auch gerne für unseren Newsletter anmelden.

Und wenn du einen Job suchst, dann sind wir auch für dich da. Auf unserer Jobbörse.

Du willst uns kontaktieren – mit anregenden Ideen oder konstruktivem Feedback? Wir freuen uns! Gerne an: jobs@omr.com

Bevor du den Verdacht hegst: Nein, Bewerbungen nehmen wir da nicht entgegen. Schön, dass du es bis hierhin geschafft hast. Du bist neugierig. Bleib so!

Ein Podcast von OMR Jobs & HR, produziert von Podstars by OMR.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.